Der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin lädt im Jahr 2025 unter dem Leitmotiv aus dem Buch Exodus „So viel du brauchst…“ alle Menschen dazu ein, den Klimaschutz in das Zentrum der Fastenzeit vom 5. März bis 20. April 2025 zu stellen. Die Aktion folgt der christlichen Tradition, in der Zeit vor Ostern des Leidens zu gedenken und bewusst Verzicht zu üben.
Zum Auftakt der Klimafasten-Aktion im Erzbistum Berlin laden der Diözesanrat und die Katholische Pfarrei St. Matthias am Freitag, 7. März 2025 um 18:00 Uhr zu einem Konzert mit „Unität - Chor für alle am Studierendenwerk Berlin“ in die Kirche St. Norbert (Dominicusstr. 17, 10823 Berlin) ein.
In diesem Jahr lautet das Motto der Klimafasten-Aktion „Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft“. Ziel ist es, sich auch in krisenhaften Zeiten für Klimaschutz zu engagieren und andere dabei mitzunehmen. Die sieben Wochen begleitet eine Vision: Wie könnte es im Jahr 2050 bei uns aussehen, wenn wir jetzt die richtigen Weichen stellen? Die Vision erzählt von grünen Städten, solidarischen Quartieren, nachhaltiger Mobilität auf dem Land, Sharing Economy, erneuerbaren Energien und Kreislaufwirtschaft. Jede Fastenwoche ist einem Schwerpunktthema mit entsprechender Bibelstelle gewidmet. Dazu gibt es in einer Begleitbroschüre Texte und praktische Anregungen.
Klimafasten ist eine ökumenische Initiative von 24 evangelischen Landeskirchen, katholischen Bistümern und Diözesanräten. Die Träger der Aktion Klimafasten laden ein, in den sieben Wochen der Fastenzeit zu erleben und zu erfahren, was für ein gutes Leben im Einklang mit der Schöpfung und die Verwirklichung von sozialer Gerechtigkeit wichtig ist. Weitere Informationen zur Aktion, Materialien für die Teilnahme und theologische Impulse können online abgerufen werden: https://www.klimafasten.de/