PRESSEMITTEILUNG
Gerechtigkeit und Katholische Kindertagesstätte „St. Dominicus“ mit Drei-Königs-Preis ausgezeichnet
Im Rahmen seines Jahresempfangs verleiht der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin am 10. Februar zum sechsten Mal den als Drei-Königs-Preis bezeichneten Integrationspreis. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Diözesanrat das besondere Engagement von Einrichtungen, Gruppen oder Initiativen für die Integration ausländischer Mitbürger. Neben dem mit 600 Euro dotierten Hauptpreis wird ein mit 200 Euro dotierter Ehrenpreis vergeben. Das Preisgeld wird von den Mitgliedern des Diözesanrates selbst aufgebracht.
Hauptpreisträger ist in diesem Jahr das Jugendtheater für Frieden und Gerechtigkeit – gegen Antisemitismus und Islamophobie aus Berlin-Moabit. Das Projekt, dessen Träger der Kinderund SchülerInnenladen Olle Burg e.V. ist, kombiniert Theaterarbeit mit sozialer Bildungsarbeit. Berliner Jugendliche unterschiedlicher nationaler Herkunft und religiöser Zugehörigkeit thematisieren auf der Bühne gemeinsam die Shoa wie auch die Naziszene der heutigen Zeit, die Welt nach dem 11. September 2001, den Nahost-Konflikt wie den Streit um die Bildung in Deutschland. Die Jugendlichen aus Moabit, Schöneberg und Neukölln setzen sich aktiv mit der Geschichte auseinander und bemühen sich, ihre eigenen Erfahrungen aufzuarbeiten und das Verhalten der anderen zu verstehen. Mit ihren Theaterauftritten wollen sie Zeichen setzen gegen pauschale Verurteilungen und soziale Diskriminierung sowie für ein friedliches Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft. Ihr Engagement gilt dem Abbau von Vorurteilen gegenüber Muslimen genauso wie dem Kampf gegen den Antisemitismus. Gegenseitiges Verständnis und Respekt gegenüber der jeweils anderen Kultur und Religion zu fördern ist ihr Anliegen.
Mit einem Ehrenpreis zeichnet der Diözesanrat die Katholische Kindertagesstätte „St. Dominicus“ aus Berlin-Gropiusstadt aus. Deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemühen sich engagiert mit verschiedenen Methoden und Projekten, schon frühzeitig die Weichen für die Integration der zahlreichen hier betreuten Kinder nichtdeutscher Muttersprache in die deutsche Gesellschaft zu stellen und zugleich die interkulturelle Verständigung zu unterstützen.
Nähere Angaben zu den Preisträgern können in der Geschäftsstelle des Diözesanrates erfragt werden.