Klimaneutrale Kirche

Das Netzwerk für eine klimaneutrale Kirche im Erzbistum Berlin.

Papst Franziskus fragt: „Welche Art von Welt wollen wir denen überlassen, die nach uns kommen, den Kindern, die gerade aufwachsen?“ (Laudato Si‘ 160) und setzt in seiner schon länger bekannten Enzyklika neue Maßstäbe.

Mit unserem Newsletter, der zwei- bis dreimal im Jahr erscheint, und regelmäßigen Netzwerktreffen informieren und unterstützen wir alle Menschen im Erzbistum Berlin, die diese Maßstäbe in der Kirche mit Leben erfüllen wollen.

Zur Newsletter-Anmeldung



Netzwerk Klimaneutrale Kirche legt Klimaschutzplan 2040 vor

Das Netzwerk Klimaneutrale Kirche des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Berlin hat am  den Entwurf für den Klimaschutzplan 2040 des Erzbistums Berlin an die Bistumsleitung geschickt. Nähere Informationen sind im Newsletter Klimaneutrale Kirche Nr. 3 oder bei der Geschäftsstelle des Diözesanrates zu erhalten.


Klimaschutz und Bewahrung der Schöpfung - Was sind unsere Aufgaben?

Am 25. Mai 2023 hielt der Vorsitzende unseres Sachausschusses "Laudato si'", Dr. Wolfgang Plehn, unter diesem Titel einen Vortrag für die Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter der Pfarreien im Erzbistum Berlin. Wir dokumentieren den Vortrag durch die Veröffentlichung der Präsentation.

Zur Präsentation

Das Erzbistum Berlin setzt sich Klimaschutzziele.

Zum 1. Dezember 2024 hat Erzbischof Dr. Heiner Koch verbindliche Klimaschutzziele für das Erzbistum Berlin in Kraft gesetzt. Damit verbinde sich der Anspruch für die Kirche im Erzbistum Berlin, ihrer Verantwortung vor Gott nachzukommen und so seinen Teil zum Erreichen globaler Treibhausgasneutralität beizutragen, wie es in der Präambel heißt. Mit der Unterzeile „Wege zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 50 Prozent bis 2030 und auf null bis 2040“ gehen die „Klimaschutzziele 2040“ über den gesetzlichen Rahmen hinaus.

Die Klimaschutzziele gehen auf einen Beschluss der Vollversammlung des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Berlin aus dem Jahr 2021 zurück. Ihre Erarbeitung erfolgte im Netzwerk „Klimaneutrale Kirche“ des Diözesanrats in Zusammenarbeit mit dem Erzbischöflichen Ordinariat.