Dienstag, 2. Dezember 2025
19:00 - 21:00 Uhr
per Videokonferenz
Die Teilnahme ist kostenfrei.
(mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder)
Was Sie erwartet.
Antisemitismus hat Vielfach seine Wurzeln in einer jahrhundertelang in Europa durch die Kirchen propagierten christlichen Judenfeindschaft. Die Nachwirkungen im gesellschaftlichen und kirchlichen Leben sind bis heute spürbar und relevant. Der Themenabend geht der Frage nach, wie aktuell christliche Motive im Antisemitismus sind, welche Relevanz Antisemitismus für die Ideologie der christlichen Rechten hat und welche Handlungsoptionen sich daraus für die Kirchen ergeben.
Ihre Referentin.

Dr. Sara Han, Judaistin und katholische Theologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt "Christliche Signaturen des zeitgenössischen Antisemitismus" an der Freien Universität Berlin (Foto: Bernd Wannenmacher).