Meldung

Für einen Synodalrat im Erzbistum Berlin

Eröffnung der Vollversammlung: Dr. Karlies Abmeier

Im Austausch: Andreas Kaczysnki, Renate Stark, Lars Düsterhöft und Sarah Delere (v.l.n.r.)

Intensive Diskussion: Konzept für einen Synodalrat im Erzbistum Berlin

Klares Signal: Einstimmiges Votum für einen Synodalrat im Erzbistum Berlin

Neuköllner Hintergrundgespräch: Christine Funk und Bezirksstadtrat Falko Liecke

Im November 2022 tagte in Berlin-Neukölln die Vollversammlung des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Berlin. Im Mittelpunkt standen die Einführung eines Synodalrats im Erzbistum Berlin und die Kinder-, Familien- und Jugendarmut als gesamtgesellschaftliche Herausforderung.

Der Vorabend der Vollversammlung stand ganz im Zeichnen der kommunalen Herausforderungen und Chancen in Berlin-Neukölln. Nach einem Gottesdienst in St. Clara erörterte Bezirksstadtrat Falko Liecke (CDU) im Gespräch mit Christine Funk seine Perspektiven auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Belastungen für die kommunale Verwaltung durch die Corona-Pandemie und den Angriffskrieg auf die Ukraine sowie die Rolle der Kirchen als zivile Akteure und Bildungsträger.

Die Vollversammlung selbst tagte am Samstag, 19. November 2022, in St. Dominicus. Mit dem Beschluss „Synodalrat für das Erzbistum Berlin" sprachen sich die Vertreterinnen und Vertreter der katholischen Pfarreien und Verbände einstimmig für die Errichtung eines synodalen Gremiums im Erzbistum Berlin im Jahr 2023 aus. Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Themen von bistumsrelevanter und langfristiger Bedeutung partizipativ und transparent beraten und entschieden werden. Vorausgegangen war ein umfangreicher Beratungsprozess, in dem auf Initiative des Diözesanrats ein Konzept für einen solchen Synodalrat erstellt wurde.

„Wir freuen uns, dass der Erzbischof und der Generalvikar gemeinsam mit uns die Schaffung eines Synodalrats vorantreiben. Damit nehmen wir eine Vorreiterrolle unter den deutschen Bistümern in der Umsetzung des Synodalen Weges ein“, erklärte Dr. Karlies Abmeier, Vorsitzende des Diözesanrats, am Rande der Sitzung. Ihr ist es wichtig, dass der Synodalrat die verbindliche Mitentscheidung der Laien sicherstellt.

Vor dem Hintergrund der Inflation und stark steigender Gas- und Energiepreise bildete das Thema Kinder-, Jugend- und Familienarmut einen weiteren Schwerpunkt der Herbst-Vollversammlung. In einem Podiumsgespräch mit Renate Stark von der Caritas-Sozialberatung in Berlin-Pankow, Andreas Kaczysnki, dem Vorsitzenden des Paritätischen Brandenburg e.V. und dem sozialpolitischen Sprecher der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Lars Düsterhöft, wurden neben notwendigen Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger auch karitative Handlungsfelder der Kirchen besprochen.

 

Beschluss - Synodalrat für das Erzbistum Berlin

Beschluss - Ergebnisse des Synodalen Weges im Erzbistum Berlin umsetzen