Meldung

Kathedrale des Lichts.

Foto: Diözesanrat/Angela Kröll

Foto: Diözesanrat/Angela Kröll

Foto: Diözesanrat/Angela Kröll

Foto: Diözesanrat/Angela Kröll

Foto: Diözesanrat/Angela Kröll

Foto: Diözesanrat/Angela Kröll

Foto: Diözesanrat/Angela Kröll

Foto: Diözesanrat/Angela Kröll

Foto: Diözesanrat/Angela Kröll

Foto: Diözesanrat/Angela Kröll

Foto: Diözesanrat/Angela Kröll

Foto: Diözesanrat/Angela Kröll

Foto: Diözesanrat/Angela Kröll

Foto: Diözesanrat/Angela Kröll

Foto: Diözesanrat/Angela Kröll

Foto: Diözesanrat/Angela Kröll

Zwei Tage nach der feierlichen Wiedereröffnung feierte der Diözesanrat einen festlichen Gottesdienst in der Sankt Hedwigs-Kathedrale.

Dem Aufruf, im Projektchor mitzusingen, folgten fast 100 Personen aus dem gesamten Erzbistum. Sie sorgten unter Leitung von Martin Rathmann, begleitet von Gabriel Rosenbach an der Trompete und Marcel-Andreas Ober an der Orgel, für eine stimmungsvolle und eindrückliche musikalische Gestaltung.

Dompropst Tobias Przytarski und Hildegard Müller hielten gemeinsam die Predigt. Die Gastpredigerin beschrieb Sankt Hedwig als Kathedrale des Lichts. Gleichzeitig sei die Kathedrale noch immer eine Baustelle - ein passendes Bild für Kirche und Gesellschaft: "Wo gebaut wird, gibt es noch die Möglichkeit, zu gestalten. Herausforderungen sind immer Chancen für Veränderung", so Müller.

Beim anschließenden Empfang, den die Malteser verantworteten, gab es Gelegenheit, über Eindrücke der neugestalteten Kathedrale, der Musik und der Predigt ins Gespräch zu kommen.

Die Predigt von Frau Müller gibt es hier zum Nachlesen.

zur predigt

Spiegel des Lebensgefühls und der Liturgie unserer Tage

Die Vorsitzende des Diözesanrats, Dr. Karlies Abmeier, hielt im Rahmen des Gottesdienstes zur Wiederöffnung am 24. November 2024 ein Grußwort, welches online abgerufen werden kann.

Zum Grußwort