Zum Umgang
mit Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit

Eine Veranstaltungsreihe des Diözesanrats der Katholiken und der Caritas im Erzbistum Berlin

Die Teilnahme an den  ist kostenlos. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung. Detaillierte Informationen und das Anmeldeformular finden Sie nach einem Klick auf den Titel der jeweiligen Veranstaltung.



Hier finden Sie den Flyer mit allen Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen.

Flyer

Kieztour

Dialog statt Angriff: Über gesprächsversuche mit dem Gegenüber

  • Samstag, 10. Mai 2025, 11:00 bis 13:00 Uhr
  • Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Podiumsgespräch

Anti-Feminismus in Kirche und Gesellschaft: eine gefahr für unsere Demokratie?
 
  • Dienstag, 20. Mai 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr

  • Frauenpolitischer Rat Brandenburg (Alter Markt 6, 14467 Potsdam)

  • Mit den frauenpolitischen Sprecherinnen des Landtags Brandenburg (angefragt) und Ruth Heß, Geschäftsführerin des Studienzentrums der EKD für Genderfragen

Themenabend

Sensibel für diskriminierung und rassismus in alltag und beruf
 
  • Donnerstag, 12. Juni 2025, 19:00 bis 21:00 Uhr
  • per Videokonferenz
  • Referent: Pfr. i.R. Austen P. Brandt, Trainer for Anti-Racism, White-Awareness and Black-Consciousness bei Phoenix e.V.

Themenabend

Schnittstellen IV - Populistische Verschärfung: Theologische Grundmotive der christlichen Rechten
 
  • Mittwoch, 8. Oktober 2025, 19:00 bis 21:00 Uhr
  • per Videokonferenz
  • Referent: Dr. Martin Fritz, wissenschaftlicher Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Berlin mit dem Arbeitsschwerpunkt Evangelikalismus und christlicher Rechtspopulismus

Themenabend

Wahrnehmungslücken III: Aktualität und Attraktivität des christlichen Antisemitismus
 
  • Dienstag, 2. Dezember 2025
  • per Videokonferenz
  • Referentin: Dr. Sara Han, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt "Christliche Signaturen des zeitgenössischen Antisemitismus" an der FU Berlin